Kiwanis International
Distrikt Deutschland e.V.
Governor: Achim Härterich
(verantwortlich gem. § 6 MDStV)
E-Mail: governor@kiwanis.de
Externe Links
Für Mitglieder
© 2025 Kiwanis Distrikt Deutschland e.V.
Wir sind eine Gemeinschaft engagierter Menschen aus allen Lebensbereichen, die unabhängig von politischen und religiösen Grenzen das Leben von Kindern nachhaltig verbessern. Mit Herz und Tatkraft fördern wir lokale und internationale Projekte – ganz im Sinne unseres internationalen Mottos:
Unsere Charity-Einnahmen fließen ohne Abzüge vollständig in unsere Projekte. Die deutschen Kiwanis-Clubs setzen sich mit gezielten Maßnahmen vor allem vor Ort ein und dokumentieren so ihre soziale Verantwortung und ihr gesellschaftspolitisches Engagement. Durch gemeinsame Aktivitäten entstehen nicht nur nachhaltige Hilfe, sondern auch gegenseitige Wertschätzung, enge Verbundenheit und Freundschaften – sowohl regional als auch international. Hier erfahren Sie mehr…
Kiwanis-Clubs in Deutschland organisieren zahlreiche lokale Projekte, die Kindern, Schülern und Jugendlichen helfen, eine Brücke in die Zukunft zu bauen. Ein Beispiel ist das Projekt ‚#Kiwanis liest‚, das wir während der Corona-Krise von unseren Freunden in Österreich übernommen haben. Darüber hinaus gibt es deutschlandweite Initiativen wie das Schulranzenprojekt oder Geheimsache Igel. International unterstützte Kiwanis das ELIMINATE-Projekt, eines der größten internationalen Vorhaben bis 2016.
Kiwanis International und die Junior Chamber International (JCI) sind stolz auf eine neue Partnerschaft, von der Kommunen auf der ganzen Welt profitieren werden. Beide Organisationen schöpfen dabei Kraft aus der Stärke des Partners.
Mit dem Kiwanis Partner-Programm bieten die aufgeführten Partner-Unternehmen den Kiwanis-Mitgliedern Vorteilskonditionen an,
bzw. unterstützen den Kiwanis Distrikt Deutschland e.V.
Das neue Magazin ist online - diesmal mit Frau Dr. Friederike Meinel - sie ist seit 2016 „Botschafterin von Kiwanis“ ... Mehr…Weniger…
Kiwanis-Club Baden-Baden
„Tutoring for All“ – Blick hinter die Kulissen
Das Projekt „Tutoring for All” hat den Kiwanis-Club Baden-Baden in ein hervorragen-des Rampenlicht gesetzt. Hilfe zugunsten von Kindern kommt in der Öffentlichkeit und in den Medien gut an; deutschlandweite Ehrungen lassen sich gut vermarkten.
Eng verbunden ist das Projekt „Tutoring for All“ mit der Personalie Winfrid Mirau, Gründungsmitglied und ehemaliger Präsident des Kiwanis-Clubs Baden-Baden. Er ist Urvater, Antreiber, Moderator und Koordinator des Projekts zugleich.
„Tutoring for All“ hat sich nie als Selbstläufer erwiesen und war nicht zum Nulltarif zu haben. Der Weg von der ersten Idee bis zur Realisierung war auch gezeichnet durch Papierkorbarbeit und Gespräche, die ins Leere gelaufen sind. Hier ein Blick hinter die Kulissen.
Spätes Frühjahr 2022 (die Idee)
■ Vortragsabend des Kiwanis-Clubs Baden-Baden zur „Gewinnung neuer Mitglieder“ mit vielen Gästen, u.a. einem Kommunikationswissenschaftler und einem Werbe-fachmann. Kernpunkt des Abends: „Was ist einzigartig bei Kiwanis“? Im Ergebnis will der Club die „Leseschwäche“ bei vielen Kindern im Grundschulalter angehen.
Sommer 2022 (Beginn der Grundlagenarbeit)
■ Das Start-up „Tutoring for All gemeinnützige Unternehmensgesellschaft“ entwickelt das aus dem englischsprachigen Raum stammende digitale Lernprojekt „Tutoring for All“ auf den Bedarf deutscher Grundschulen. Dies erfolgte unter fachlicher Begleitung von Universitäts-Lehrkräften.
Spätherbst 2022 (erste Kontakte)
■ Projektleiter Winfrid Mirau nimmt ersten Kontakt zu Dr. Eckehard Thümler, Projekt-leiter „Tutoring for All“ auf.
Frühjahr 2023 (Öffentlichkeitsarbeit; Finanzen)
■ Es entsteht eine erste Präsentation des Projekts „Tutoring for All“ für den Bedarf deutscher Grundschulen. Die Präsentation wird der Öffentlichkeit sowie im Kiwanis-Distrikt Deutschland und in der Kiwanis-Foundation vorgestellt.
■ Gespräche mit dem Amt für „Bildung und Soziales“ des Stadt Baden-Baden sowie mit mehreren Grundschulen im Raum Baden-Baden.
■ Die Grundschule Sinzheim signalisiert Bereitschaft, das Projekt durchzuführen und eigene Tutoren zu stellen.
■ Der Kiwanis-Club Baden-Baden stellt einen Zuschussantrag bei der Kiwanis-Foundation und stellt selbst eine größere vierstellige Summe für das Projekt bereit.
Sommer 2023 (weitere Schulen)
■ Die Kiwanis-Foundation bewilligt den Zuschussantrag und die Grundschule Sinz-heim schließt mit der „Tutoring for All gemeinnützigen Unternehmensgesellschaft“ den ersten Lizenzvertrag.
■ Der Kiwanis-Club führt Programm-Gespräche mit der Grundschule Haueneberstein sowie die Vincentius-Grundschule (beide mit Sitz in Baden-Baden).
Spätherbst 2023 (Projektbeginn; Auswahl der Tutoren)
■ Mit dem Beginn des neuen Schuljahres startet das Projekt „Tutoring for All“ an allen drei Grundschulen im Raum Baden-Baden, u.a. mit einem Probeunterricht.
■ Es beginnen die Gespräche mit dem Gymnasium Hohenbaden zur Bereitstellung von Tutoren aus der 10. Klasse; acht Tutoren werden geschult.
Frühjahr 2024 (wichtige Kiwanis-Entscheidung)
■ Der Kiwanis-Distrikt Deutschland, die Kiwanis-Stiftung sowie die Kiwanis-Foundation erklären das Projekt „Tutoring for All“ zu einem vorrangigen Projekt.
Spätherbst 2024 (Ergebnisse)
■ Der Kiwanis-Club Baden-Baden führt nach einem Projektjahr ein Ergebnisge-spräch mit Lehrkräften der drei Grundschulen und dem Gymnasium durch. Das Pro-jekt zeigt positive Erfolge beim Abbau von Leseschwächen.
■ Der Kiwanis-Club Baden-Baden beschließt, eine weitere höhere vierstellige Sum-me für die Fortführung des Projekts bereitzustellen.
Frühjahr 2025 (bundesweite Folgeeffekte; Ehrung)
■ Weitere Kiwanis Clubs deutschlandweit interessieren sich für das Projekt „Tutoring for All“ und werden es mit Unterstützung der Kiwanis-Foundation Deutschland in An-griff nehmen.
■ Im Rahmen der Kiwanis-Deutschland-Convention wurden Schülerinnen und Schü-ler des Gymnasiums Hohenbaden für ihr ehrenamtliches Engagement als Tutoren im Projekt „Tutoring for All“ ausgezeichnet.
Bericht: Dr. Michael Büssemaker (Pressesprecher des KC Baden-Baden) ... Mehr…Weniger…
Gemeinsam für einen guten Start:
Kiwanis stiftet Schulranzen für angehende Erstklässler
Zeven. Ein strahlendes Lächeln auf den Gesichtern der zukünftigen Erstklässler und ihrer Eltern: Dieses Ziel verfolgt der Kiwanis Club Oste-Wümme durch das sehr erfolgreiche Schulranzenprojekt, dass in diesem Jahr bereits zum 15. Mal umgesetzt werden konnte.
Kindern aus sozial benachteiligten Familien soll dadurch ein optimaler Start in ihre Schullaufbahn ermöglicht werden.
Wieder hatte der Kiwanis Club die Vertreter der regionalen Kindergärten und KiTas zur Übergabe in das Autohaus Eckhof in Zeven eingeladen.
Seit Beginn des Projekts arbeitet der Club mit den hiesigen Einrichtungen aus Tarmstedt, Zeven, Heeslingen, Sittensen und Bremervörde zusammen, welche den jeweiligen Förderbedarf verlässlich abschätzen können.
So ist es dann möglich, den in Frage kommenden Familien unter die Arme greifen zu können, ohne dass die Kinder dies mitbekommen. Für sie ist es ein Geschenk ihrer Eltern. Es freut die Mitglieder des örtlichen Kiwanis Clubs sehr, auf diese Weise den neuen Lebensabschnitt für die Kinder und auch deren Familien zu unterstützen.
„Es ist ein Herzensanliegen unserer Mitglieder, Kindern in der Region zu helfen. Das Schulranzenprojekt ist dabei ein wichtiger Baustein. Wir möchten sicherstellen, dass alle Kinder die gleichen Chancen haben, wenn sie in die Schule kommen“, erklärt Jörg We-semann, Präsident des Kiwanis Cubs Oste-Wümme. „Ein hochwertiger Schulranzen ist nicht nur ein praktischer Begleiter, sondern auch ein Symbol für den Beginn eines neu-en Lebensabschnitts. Eine zentrale Rolle bei dieser Aktion spielt seit jeher das Autohaus Eckhof in Zeven, dass seine Räumlichkeiten für die Übergabe der Schulranzen stets zur Verfügung stellt und damit einen würdigen Rahmen für den wohltätigen Anlass bietet.“
In diesem Jahr werden 30 Kinder, davon neun Mädchen und 21 Jungen, sozusagen als zusätzliche Osterüberraschung, einen hochwertigen Ranzen mit umfangreichem Zubehör von ihren Eltern erhalten. Bereits bei der emotionalen Übergabe der 30 siebenteiligen Schulsets durch die Clubvertreter Stefan Eckhof und Günter Holst wurde es deutlich, wie willkommen die Sachspende angenommen wird, denn zu einer Erstausstattung für die Einschulung kommen noch viele weitere Kostenpunkte, die für die Familien nun deutlich leichter zu tragen sind. Das wissen auch die Erzieherinnen und Erzieher der Einrichtungen, und es ist für sie ein gutes Gefühl, dass ihre Schützlinge diese Sorge nicht mit in ihren Schulstart nehmen müssen. Sie überbringen die Ranzen an die Eltern und können bestätigen, wie sehr den Familien damit geholfen wird, und dass dadurch ein Lächeln in die Gesichter der kleinen und großen Empfänger gezaubert wird.
Kiwanis-Überbringer Günter Holst und Stefan Eckhof resümierten:
„Wir organisieren regelmäßig Projekte und Veranstaltungen, um Kinder in der Region zu unterstützen. Das Schulranzenprojekt ist aber auch ein Zeichen gelebter Solidarität und des Zusammenhalts in der Region. Es zeigt, dass Menschen und gemeinnützige Organi-sationen etwas bewegen können und dabei auch selbst Freude und Motivation empfin-den, sich weiterhin sinnvoll für unsere Gesellschaft einzusetzen. Helfen macht eben nicht nur Arbeit, sondern vermittelt auch Spaß und Zufriedenheit!“
Das Foto zeigt die Kiwanis-Mitglieder Stefan Eckhof (Geschäftsführer des Autohauses Eckhof) und Günter Holst sowie die beteiligten Mitarbeitenden der teilnehmenden Kitas. ... Mehr…Weniger…
Die Gäste, die Ursula Schopp, Leiterin des ev. St. Johannis Kindergartens in Sonthofen am 15. Mai begrüßen konnte, waren nicht ohne ein ansehnliches Geschenk gekommen. Die Besucher waren Wolfgang Riedel, Präsident des Kiwanis Club Oberallgäu, die 2. Vorsitzende Conny Leniger und Sekretär Gerd Rüben. Den Mitgliedern des Clubs war nämlich zu Ohren gekommen, dass der Kindergarten sich sehnlichst ein Bällebad für die Kinder wünschte. Beim monatlichen Club-Treffen wurde aus dem Wunsch Realität. Die Mitglieder genehmigten den stattlichen Betrag von 1000 Euro, den die Drei oben genannten in Form eines Schecks überbrachten. Bei dem obligatorischen Foto waren auch die vertreten, die in den Genuss des Bällebades kommen werden. Die Eltern hatten unterschriftlich ihre Zustimmung zur Veröffentlichung gegeben.
Auf dem Foto von links: Gerd Rüben, Kita Leiterin Ursula Schopp, Conny Leniger und Wolfgang Riedel.
Fotograf: Hans Ehrenfeld
Das Einverständnis der Eltern der Kinder liegt unterschriftlich vor. ... Mehr…Weniger…
Mehr als 500 Exemplare sind noch lange nicht genug
Um ein weiteres Kapitel fortgeschrieben wurde kürzlich die Erfolgsgeschichte der Schulranzen-Aktion des Kiwanis-Clubs Sinsheim. In der katholischen Kindertagesstätte Sankt Jakobus erhielten acht derartige Einrichtungen der Region nun insgesamt 35 Erstklässler-Grundausstattungen im Gesamtwert von mehr als 7000,- Euro. Diese sind für angehende Schulanfänger aus bedürftigen Familien vorgesehen.
„Für uns ist das immer ein sehr tolles Projekt“, betonte der Vizepräsident des Kiwanis-Clubs Sinsheim, Peter Zipse. Ihm zufolge habe man seit der ersten Schulranzen-Aktion 2012 – also noch vor der Gründung des Kiwanis-Clubs Sinsheim 2015 – mehr als 500 Exemplare spenden können. Mit Preisen von gut 200,- Euro sind diese gerade für finanziell schlechter gestellt Eltern ein nicht unwesentlicher Kostenfaktor. „In manchen Jahren waren wir schon bei über 70“, sagte Schatzmeister Bernhard Jung anschließend, der sich darüber freute, dass der Bedarf anscheinen rückläufig ist. In Vertretung von Oberbürgermeister Marco Siesing dankte Bürgermeister Bernd Kippenhan dem Kiwanis-Club Sinsheim für das dahingehende Engagement. Allerdings merkte er an, dass gemäß seiner Erfahrung die soziale Schere trotzdem weiter auseinander geht. „Viele lehnen ab“, gab mit Gabriele Baier (Katholischer Kindergarten Sankt Michael) eine der Erzieherinnen an, die den bedürftigen Eltern ihrer Schützlinge das Hilfsangebot des Kiwanis-Clubs Sinsheim unterbreiten. Falscher Stolz führt oftmals dazu, dass die kostenlose Offerte ausgeschlagen wird und somit weniger Kindern ein angenehmerer Schulstart ermöglicht werden kann. „Die, die es angenommen haben, haben es von Herzen angenommen“, relativierte allerdings die Leiterin des evangelischen Kindergartens Steinsfurt, Rahel Lang.
„Heute ist ein Tag der Freude auch für uns“, unterstrich Pater Joy Padakoottil und lobte das fortwährende Engagement des Kiwanis-Clubs Sinsheim zum Wohle angehender ABC-Schützen. Dessen Schatzmeister würdigte in diesem Zusammenhang gesondert auf die Arbeit des Vereinskameraden Axel Barlet, der die Schulranzen-Aktion vornehmliche koordiniert. „Ich kann es immer kaum erwarten, bis der Herr Barlet eine e-Mail schickt“, sagte die Leiterin der katholischen Kindertagesstätte Sankt Jakobus, Claudia Hanke. Mit 15 Erstklässler-Grundausstattungen erhielt die Schwerpunkt-Einrichtung wiederholt die größte Einzelmenge. „Die Übergaben sind herzergreifend“, hob Hanke weiterhin hervor. „Ihr macht tolle Arbeit“, bestätigte Zipse allen Beteiligten und sicherte zu, die Schulranzen-Aktion trotz steigender Kosten nach Möglichkeit auch in den kommenden Jahren weiterzuführen.
#Kiwanis_de #KiwanisClubSinsheim #Kiwanis_deDivision6 #KiwanisRheinNeckar #Kiwanis_deLeserbriefe #Sinsheim #MedienHUB
---------------------------------------
Club: Sinsheim
Autor: Alexander Becker
---------------------------------------
... Mehr…Weniger…
de.kiwanis.news
de.kiwanis.news
Bei der Jahreshauptversammlung im März wurde die Vorstandschaft des Kiwanisclub Oberallgäu neu gewählt. Offensichtlich waren die Mitglieder mit der bisherigen Vorstandschaft zufrieden, denn bis auf Kassier Franz Specht, der aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr zur Wahl stand, wurden Wolfgang Riedel als Präsident, Conny Leniger zur 2. Vorsitzenden und Gerd Rüben als Sekretär wiedergewählt. Zum neuen Kassier bestimmte die Versammlung Hartmut Neubert. Der neue Vorstand wird dann im Oktober die Amtsgeschäfte aufnehmen.
Auf dem Foto von links: Wolfgang Riedel, Hartmut Neubert, Conny Leniger, Gerd Rüben
Foto: Maike Sixt van Gunsteren ... Mehr…Weniger…