Kiwanis International
Distrikt Deutschland e.V.
Governor: Achim Härterich
(verantwortlich gem. § 6 MDStV)
E-Mail: governor@kiwanis.de
Externe Links
Für Mitglieder
© 2024 Kiwanis Distrikt Deutschland e.V.
Willkommen bei
Wir sind eine Gemeinschaft engagierter Menschen aus allen Lebensbereichen, die unabhängig von politischen und religiösen Grenzen das Leben von Kindern nachhaltig verbessern. Mit Herz und Tatkraft fördern wir lokale und internationale Projekte – ganz im Sinne unseres internationalen Mottos:
Unsere Charity-Einnahmen fließen ohne Abzüge vollständig in unsere Projekte. Die deutschen Kiwanis-Clubs setzen sich mit gezielten Maßnahmen vor allem vor Ort ein und dokumentieren so ihre soziale Verantwortung und ihr gesellschaftspolitisches Engagement. Durch gemeinsame Aktivitäten entstehen nicht nur nachhaltige Hilfe, sondern auch gegenseitige Wertschätzung, enge Verbundenheit und Freundschaften – sowohl regional als auch international. Hier erfahren Sie mehr…
Kiwanis-Clubs in Deutschland organisieren zahlreiche lokale Projekte, die Kindern, Schülern und Jugendlichen helfen, eine Brücke in die Zukunft zu bauen. Ein Beispiel ist das Projekt ‚#Kiwanis liest‚, das wir während der Corona-Krise von unseren Freunden in Österreich übernommen haben. Darüber hinaus gibt es deutschlandweite Initiativen wie das Schulranzenprojekt oder Geheimsache Igel. International unterstützte Kiwanis das ELIMINATE-Projekt, eines der größten internationalen Vorhaben bis 2016.
Kiwanis International und die Junior Chamber International (JCI) sind stolz auf eine neue Partnerschaft, von der Kommunen auf der ganzen Welt profitieren werden. Beide Organisationen schöpfen dabei Kraft aus der Stärke des Partners.
Mit dem Kiwanis Partner-Programm bieten die aufgeführten Partner-Unternehmen den Kiwanis-Mitgliedern Vorteilskonditionen an,
bzw. unterstützen den Kiwanis Distrikt Deutschland e.V.
Sicherer Schulweg durch Warnwesten
Zu Beginn des Schuljahres 2024/25 hat sich der Kiwanis-Club Baden-Baden an der landesweiten Aktion „sicherer Schulweg“, initiiert vom Ministerium für Kultur, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg, beteiligt. Alle 950 Erstklässler der Grundschulen Baden-Baden, Bühl und Sinzheim wurden vom Kiwanis-Club Baden-Baden mit Warnwesten ausgestattet.
„Sicherer Schulweg” reduziert sich allerdings nicht darauf, Kinder mit weithin sicht-baren Warnwesten auszustatten. Ebenso wichtig ist es, das Umfeld der Schulen übersichtlich und sicher zu gestalten, um potenzielle Gefahrenstellen zu vermeiden. Auch zählt es zum Standardprogramm, mit Kindern und Eltern unter fachlicher Anlei-tung die Schulweg-Routen zu trainieren.
Text: Dr. Michael Büssemaker
Bild: Oben rechts, hintere Reihe Winfrid Mirau, Helge Berger und Matthias Vet-ter (alle Kiwanis-Club) ... Mehr…Weniger…
Laut der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung wurden im Jahr 2022 deutschlandweit 88.718 Schulwegunfälle gemeldet. Oft ist die Ursache für solche Unfälle, dass insbesondere kleinere Schülerinnen und Schüler im Straßenverkehr nicht genügend wahrgenommen werden. Um dieser Gefahr vorzubeugen, hat Kiwanis Deutschland im vergangenen Jahr die Aktion „Kinder sichtbar sicherer machen“ gestartet, durch die die Clubs Warnwesten für Schulanfänger beziehen können. Für Schulen ist diese Aktion insofern ein hochwillkommenes Angebot, können sie doch dadurch den Ausstieg des früheren Warnwestensponsors ADAC kompensieren.
Charitypräsident Jürgen Klemm zeigte sich erfreut, dass die Acherner Grundschulen und Grundschulen in Nachbarorten dieses Angebot des Kiwanisclubs Achern-Ortenau gerne annahmen, und so konnten insgesamt 330 Warnwesten übergeben werden. Klemm äußerte dabei die Hoffnung, dass sich dadurch die notwendige Sichtbarkeit und der Schutz der Schulanfänger auf ihren Wegen im alltäglichen Straßenverkehr erhöht.
Foto: Sophie-von-Harder-Schule SasbachKlasse 1a mit Klassenlehrerin Diana Maushart und Rektor Florian Bischkopf
(Foto steht stellvertretend für alle an der Aktion beteiligten Klassen) ... Mehr…Weniger…
KC Speyer warnt vor toten Winkeln
Weil es besser ist, Kinder nicht nur verbal auf die Tücken des Straßenverkehrs hinzuweisen, sondern ihnen die Gefahren anschaulich zu zeigen, hat der KC Speyer die vier 4. Klassen einer Grundschule über den „toten Winkel“ aufgeklärt. Dafür fuhr unser Mitglied Torsten Jester mit seinem LKW auf den Schulhof und markierte mit zwei Clubkolleginnen die Bereiche vor und neben dem Fahrzeug, die vom Fahrersitz nicht sofort einsehbar sind. Zwar gibt es heutzutage spezielle Spiegel und Kameras, die die Sicht verbessern, aber immer noch sind tote Winkel eine der häufigsten Ursachen für Personenschäden beim Rechtsabbiegen.
Dieses Phänomen sollten die Viertklässler mit eigenen Augen sehen. Die Kinder nahmen in der Fahrerkabine Platz und stellten erstaunt fest, dass beim Blick aus dem Fenster und in den Außenspiegel die Klassenkameraden, die sich in den markierten Bereichen der toten Winkel aufhielten, verschwunden waren.
Abschließend verteilten die Clubmitglieder noch Kiwanis Warnwesten an alle Kinder. „Im toten Winkel können wir euch nicht sichtbar machen, aber mit den Westen seid ihr bei Dunkelheit viel besser zu sehen“, machten sie den Kindern klar. Auch Round Table klärt seit Jahren über den toten Winkel auf, aber da er in Speyer derzeit keine derartigen Aktionen durchführt, hat der Club das Thema aufgegriffen. Die Mitglieder finden, dass es eine perfekte Ergänzung zum Fahrradtraining in den 4. Klassen ist. ... Mehr…Weniger…
This content isn't available right now
When this happens, it's usually because the owner only shared it with a small group of people, changed who can see it or it's been deleted.Weihnachtsmärchen für 450 Kinder
Bereits zum 23. Mal finanzierte der Kiwanisclub in der Hansestadt Lübeck, mit einem Betrag von 3.600 € einen Besuch des Weihnachtsmärchens im großen Haus des Theaters Lübeck, für 450 Kinder aus sozial schwachen Verhältnissen.
In diesem Jahr gab es das hinreißend fantasievolle Stück „Tiere im Hotel“ von Gertrud Pigor. Der Hase Bellhop und seine tierischen Kunden verzauberten die Kinder.
Als dann noch unser Nikolaus KF Torsten Bartels, begleitet von 2 Engeln – alle professionell vom Theater ausgestattet und geschminkt - nach der Veranstaltung mit beiden Händen Marzipan an die Kinder verteilten, kannte die Freude keine Grenzen mehr.
„Wir freuen uns, Kinder mit dem Theater in Berührung zu bringen. Es ist immer wieder schön, die leuchtenden Kinderaugen während und nach der Vorstellung zu sehen“ so der Organisator, unser KF Alexander Lalek.
Wir danken sowohl der Fa. Niederegger für die erneute großzügige Marzipanspende, welche die Vorführung abrundete, als auch dem Theater Lübeck, für die großartige Unterstützung
Auf dem Foto sind zu sehen:
Past President Alexander Lalek, KF Torsten Bartels (Nikolaus) mit 2 Engeln und Besuchern ... Mehr…Weniger…
This content isn't available right now
When this happens, it's usually because the owner only shared it with a small group of people, changed who can see it or it's been deleted.Übergabe der Warnwesten an örtliche Grundschulen
Der Kiwanis Club Lippe hat kürzlich eine wichtige Spendenaktion durch-geführt, bei der 1.000 Warnwesten an die örtlichen Grundschulen übergeben wurden. Diese Initiative zielt darauf ab, die Sicherheit der Kinder auf ihrem Schulweg und bei ihren Ausflügen zu erhöhen, besonders in den dunkleren Monaten des Jahres.
Die Übergabe fand in den verschiedenen Grundschulen in Lemgo, Bad Salzuflen, Schötmar, Wüsten, Hille, Hohenhausen, Hardissen, Kirchheide und Bavenhausen in lockerer Atmosphäre statt. Die Übergabe der Warnwesten wurde mit großer Freude von den Kindern und Lehrern angenommen. Die Kinder zogen die Warnwesten sofort an und freuten sich darauf, sicherer zur Schule zu kommen.
Ingrid Bobenhausen, die Präsidentin des Kiwanis Clubs Lippe, erklärte, dass der Club stolz darauf sei, einen Beitrag zur Sicherheit der Kinder in der Region leisten zu können. Sie hob hervor, dass solche Projekte im Einklang mit den Zielen des Clubs stehen, sich aktiv für die Sicherheit und das Wohl der Kinder in der Region einzusetzen. ... Mehr…Weniger…
Spendenübergabe und Sammelaktion Zahn- und Altgold für strahlende Gesichter in Sambia
Der Kiwanis-Club Achern-Ortenau ließ sich auf dem letzten Clubabend von Clubmitglied Cornelia Fischer aus Kappelrodeck von ihrem Herzensprojekt berichten. „Wenn es irgendwo auf der Welt jemandem schlecht geht, wird es auch mir schlecht gehen!“ – das war der Satz, der am Anfang stand, der Satz, der die Zahntechnikerin Cornelia Fischer nach Sambia geführt hat, in ein Land, in dem 60,5 % der Menschen unter der Armutsgrenze leben und damit mit weniger als 1,90 US-Dollar am Tag auskommen müssen, in dem 5 % der Kinder unter 5 Jahren sterben und in dem es einer der höchsten Mangelernährungsraten Afrikas gibt. In Deutschland gibt es einen Zahnarzt für 854 Bundesbürger, in Sambia einen auf 4 Millionen Menschen.
So kam Sie im Jahr 2019 zum ersten Mal über „Zahnärzte ohne Grenzen“ nach Sambia und nach 9 Prothesen, 60 gezogenen Zähnen, 20 gelegten Füllungen und vielen unversorgten Patienten, blieb die bittere Erkenntnis, ihr Einsatz wäre nicht nötig gewesen, hätten wir nicht vor langer Zeit eingegriffen!
Gemeint ist unsere Lebensmittelindustrie, die großflächig zuckerhaltige Getränke vermarktet, ohne aufzuklären oder auch nur ansatzweise zu informieren. Schlechte Zähne haben Auswirkungen auf das Lebensgefühl: Erschwerte Jobsuche, schlechtere Chancen bei der Partnerwahl, Angst ausgelacht oder verspottet zu werden und: Kranke oder fehlende Zähne oder entzündetes Zahnfleisch können den gesamten Körper nachhaltig negativ beeinflussen.
Getrieben durch die Fragen: „Wieso bist du hier? Was möchtest du hier tun? Was hast du hier getan, wenn du gegangen bist?“ wurde Cornelia Fischer klar, dass sie Menschen dabei helfen wollte, sich selbst zu helfen. So wurde sie auf GER.D (German Dental Charity) aufmerksam, neben zahlreichen Zahnarztstationen, die sie eingerichtet haben, unterstützen sie inzwischen auch ihr Zahntechnikprojekt. Es folgten viele Telefonate, Artikel und Autofahrten und drei Jahre später, wurden für sie gleich zwei Träume werden wahr: Die Einrichtung eines Zahllabors in Sambia, das durch viele Sach- und Geldspenden erst möglich wurde und dessen Einweihung, was gebührend gefeiert wurde. ... Mehr…Weniger…